22. Mai 1915                Erste Gespräche über die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr


30. Mai 1915              Übungsvorführung durch die Freiwillige Feuerwehr Hallein und Gründung mit 27
Kameraden in Oberscheffau


August 1915 –            Ankauf einer gebrauchten Handdruckwerkspritze von der Firma Leube

28. Dezember 1915    Vereinsgründung wird von der k.u.k Landesregierung genehmigt


1. Jänner 1916 –          Jede Tätigkeit entfiel, da die meisten Kameraden eingerückt bzw.

27. August 1922          in Gefangenschaft geraten waren


Juli 1920                     Die verbliebenen Kameraden waren mit einem Lammer-Hochwasser konfrontiert


27. August 1922         Errichtung eines hölzernen Gerätehauses in Oberscheffau


9. Dezember 1923      Eine Abprotzspritze wird von der Firma Rosenbauer angekauft


Dezember 1923          Gründung und Aufstellung eines Löschzuges in der Ortschaft Oberscheffau


Mai 1927                    Errichtung eines hölzernen Gerätehauses mit Schlauchturm in Unterscheffau


Juni 1927                    Anschaffung der ersten Motorspritze Gugg für den Löschzug Oberscheffau,
Überstellung der Abprotzspritze  nach Unterscheffau


Mai 1928                    Uniformierung der beiden Löschzüge, erste Florianifeier


Februar 1936              Johann Strubreiter wird Hauptmann


1940 – 1945               beschränkte Übungstätigkeit, da der Großteil der Feuerwehrmänner eingezogen war


Jänner 1948                Essreitgutsbauernsohn Johann Georg Bernhofer wird Kommandant

                                   Ab diesem Zeitpunkt beginnt der stetige Ausbau der Ausrüstung und des
Ausbildungsstandes


Mai 1949                    Ankauf einer Motorspritze von der Firma Rosenbauer (TS 8, generalüberholt); erster
Feuerwehrball


März 1951                  Anschaffung der ersten Sirene für Löschzug Oberscheffau,

                                   Anschaffung der ersten Fahne; Ankauf eines umgebauten Wehrmachts-Automobils
(Steyr 1500) und einer Tragkraftspritze R 75 von der Firma Rosenbauer


Mai 1951                    Fahnen- und Fahrzeugweihe, Hedwig Strubreiter wird Fahnenmutter,
Hedwig Promok und Herta Angerer werden Fahenpatinnen


1953                           Einkleidung mit braunen Paradeuniformblusen und Bergmützen


1958                           Anschaffung der ersten Sirene für Unterscheffau


1961                           erster Hydrant in Oberscheffau und Anschaffung einer größeren Sirene für
Oberscheffau


1963                           erster Hydrant in Unterscheffau


1964                           Neue Zeugstätte in Oberscheffau mit einem Stellplatz und Wohnung wird errichtet;
Anschaffung von Spinnenhelmen „Wiener Form“


1965                           Neue Zeugstätte in Unterscheffau mit zwei Stellplätzen; Anschaffung der ersten
Handfunkgeräte;  50-jähriges Bestandsjubiläum


1967                           Anschaffung eines Opel Blitz mit Rosenbauer-Vorbaupumpe für Unterscheffau und
Einweihung des Löschfahrzeuges


1969                           Garagenbau in Oberscheffau


1973                           Anschaffung eines gebrauchten Unimog für Oberscheffau


Februar 1978              Anschaffung der ersten drei schweren Atemschutzgeräte für den Löschzug
Unterscheffau


Februar 1979              Ankauf einer neuen VW-Supermatic-Spritze von der Firma Rosenbauer


Jänner 1980                Rücktritt des über 32 Jahre erfolgreichen Oberbrandinspektors
Johann Georg Bernhofer

                                   Auszeichnung  Bernhofers mit dem ersten goldenen Ehrenring der Gemeinde
Scheffau

                                   Auszeichnung seines Stellvertreters Anton Schorn mit der goldenen Ehrennadel der
Gemeinde Scheffau.

                                   Oberbrandmeister Josef Neureiter übernimmt die Führung der Freiwilligen
Feuerwehr


März 1985                  Umbau der Garage in Oberscheffau für ein Tanklöschfahrzeug


1985                           Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges (TLF-A 2500, Mercedes) für die Zeugstätte
Oberscheffau; Ankauf einer TS 8, Rotax-Ziegler Tragkraftmotorspritze; 70-jähriges
Bestandsjubiläum; großes Fest anlässlich der Fahrzeugweihe und des
Bestandsjubiläums


1988                           Anschaffung von grauen Uniformmänteln für alle Kameraden; Anschaffung der
Funk-Fixstation „Florian Scheffau“ in Unterscheffau


August 1989               Feuerwehr Scheffau spendet der Trachtenmusikkapelle Scheffau ein Bassflügelhorn


1990                           75-jähriges Bestandsjubiläum; Anschaffung einer neuen Fahne, Fahnenmutter wird
Christine Bernhofer, Fahnenpatinnen werden Maria Schefbänker und Maria
Neureiter; großes Fest anlässlich des Jubiläums


1991                           Ankauf eines VW/MAN LFB-A Löschfahrzeuges für Unterscheffau


April 1991                   Erster Bezirksfeuerwehrtag in Scheffau; Weihe des neuen Löschfahrzeuges


Jänner 1992                Austausch der Sirene am Feuerwehrhaus in Unterscheffau; die alte Sirene wird beim
Heubergbauern installiert


1995                           Oberbrandmeister Anton Stoß wird neuer Ortsfeuerwehrkommandant
Auszeichnung von Oberbrandinspektor Josef Neureiter mit dem goldenen
Ehrenring

                                   Auszeichnung seines Stellvertreters Anton Aschauer mit der goldenen Ehrennadel


1998                           Anschaffung der ersten Heros-2-Helme und oranger Schutzjacken


1999                           Einweihung des neuen Feuerwehr- und Vereinshauses in Unterscheffau mit 3
Stellplätzen und Schulungsraum, großes Fest


12. – 13. Aug. 2002    Jahrhunderthochwasser im gesamten Gemeindegebiet


2003                           Neubau des Feuerwehrhauses Oberscheffau mit 2 Stellplätzen und Wohnung


2003                           Indienststellung RLF-A 1500, Unimog mit Seilwinde
(gebraucht gekauft von FF Elsbethen)


2004                           Atemschutzprüfkoffer


2005                           Indienststellung des RLFA-2000 (gebraucht) aus dem Bestand des
Landesfeuerwehrverbandes als Ersatz für den RLFA (Unimog)


2007                           Ankauf und Indienststellung eines Mannschaftstransportfahrzeuges
(MTF, VW-Transporter) aus eigenen Mitteln, Mitteln der Gemeinde und Gönnern.


08. Jänner 2010          Oberbrandmeister Ulrich Strubreiter wird neuer Ortsfeuerwehrkommandant


2011                           Anbau eines Materiallagers für KAT-Einsätze am Feuerwehrhaus Oberscheffau


2013                           Ersatz der Sirenensteueranlagen MMS90 durch die digitalisierte Steueranlage
EuroSAS in beiden Feuerwehrhäusern


2013                           Anschaffung der ersten 10 Stk. Rufempfänger (Pager)


2015                           Neue Einsatzuniform und technische Handschuhe für die gesamte Mannschaft


2015                           Indienststellung eines neuen TLFA 2000, Type MAN TGM 15,290 4X4 B,
Aufbauer Fa. Seiwald Oberalm


29. – 31. Mai 2015     100-jähriges Bestandsjubiläum mit TLFA 2000 Weihe